Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Zuerst einmal müssen wir zwischen mimischen Ausdrücken und Mikroausdrücken unterscheiden. Unsere 43 Gesichtsmuskeln können über 10.000 verschiedene Gesichtsausdrücke erstellen. Mimische Ausdrücke können wir bewusst steuern und nutzen dies natürlich auch, um zu manipulieren, Emotionen vorzutäuschen oder zu verbergen. Das Erstellen dieser Ausdrücke ist einfach. Schon früh haben wir gelernt, ein unechtes Lächeln aufzusetzen. Mikroausdrücke hingegen können wir nicht bewusst erstellen. Diese kommen unbewusst und spiegeln den wahren und aktuellen Gefühlszustand einer Person wider. Mikroausdrücke sind 200 Millisekunden schnell und für das ungeschulte Auge nur sehr schwer bis gar nicht zu erkennen.
Die sieben Basisemotionen
Man kann diese Mikroausdrücke in sieben Basisemotionen unterteilen. Die Merkmale der sieben Basisemotionen sind überall auf der Welt, in jeder Kultur, unabhängig von der Herkunft gleich.
Freude
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
„Nein, ich war das nicht“ , „Schatz, ich würde dich niemals betrügen“ oder „Du siehst heute aber sehr gut aus“. Obwohl uns Lügen im Alltag ständig begegnen, erkennen wir diese viel zu selten.
Eine Frage die zahllose Frauen quält: Warum lügen Männer? Tatsächlich lügen Männer seltener als Frauen. Was hier aber ganz entscheidend ist, ist das Motiv. Es gibt drei Hauptmotive, weshalb Männer lügen. In diesem Beitrag erfährst Du welche und was das für Dich bedeutet.
Viel zu schnell sprechen wir von einem krankhaften Lügner. Doch nicht jeder der häufig lügt, erfüllt das Krankheitsbild eines pathologischen Lügners. Das Thema krankhaftes Lügen ist komplexer, als Du Dir derzeit vorstellen kannst.